Wie viel Strom braucht eine Eiswürfelmaschine?

Stromverbrauch Eiswürfelmaschine?

Eine Eiswürfelmaschine funktioniert, indem das Wasser, welches man vorab in einen dafür vorgesehenen Wassertank füllt. Dieses wird dann mithilfe von Kühlelementen gekühlt, bis das Wasser schließlich Schicht für Schicht gefriert. Die fertigen Eiswürfel fallen dann in einen dafür vorgesehenen Auffangbehälter. Für diesen Vorgang braucht die Maschine natürlich auch Strom, und dieser kostet Geld. Wie viel Strom die Eiswürfelmaschine braucht und was der Betrieb infolge dessen etwa kostet, wollen wir euch heute aufzeigen.

Vorab sollte man wissen, wie oft und wie lange man die Eiswürfelmaschine in etwa verwendet. Anders als in Restaurants und Bars läuft das Gerät in Privathaushalten meist nur wenige Stunden, und wahrscheinlich kommt es auch nicht täglich zum Einsatz. Es lohnt sich also, zu Beginn der Anschaffung die ungefähre Nutzungsdauer zu notieren um einen Überblick zu bekommen. Dadurch kann man den persönlichen Stromverbrauch genauer berechnen.

Zwischen 120 – 200 Watt pro Stunde

Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Eiswürfelmaschine liegt bei 120-200 Watt. Wer Stromsparend denken möchte findet teilweise auch Modelle, die nur 100 Watt verbrauchen. Nach oben hin gibt es natürlich wie so oft kein Limit. Je nachdem welche zusätzlichen Funktionen der Eiswürfelbereiter noch besitzt und für wie viele Eiswürfel der Betrieb dieser ausgelegt ist, kann der Verbrauch rasch auf 500 Watt und mehr steigen.

Aber was genau bedeutet Watt und wie berechnet man dabei nun den Stromverbrauch?
Watt an sich ist die Maßeinheit für die Leistung, man berechnet damit den Energieumsatz pro Zeitspanne.

Watt (W) ist dabei eine abgeleitete Einheit aus den Basiseinheiten Kilogramm (kg), Meter (m) und Sekunde (s). W = 1 * ((kg * m²) / s³) (Dies ist die physikalische Formel von Watt, für die Physikexperten bzw. Physikinteressierten unter den Lesern.

Im Jahr 2017 kostet eine Kilowattstunde durchschnittlich etwa 30 Cent. Allerdings, und das wissen wohl die meisten, steigt der Preis für Strom bereits seit Jahren kontinuierlich an. Auch für die kommenden Jahre werden die Steigerungen weiterhin erwartet. Deshalb spielt der Stromverbrauch der Geräte für viele Konsumenten eine entscheidende Rolle, vor allem wenn es um Neuanschaffungen geht.

Wie viel Strom brauche ich für die Eiswürfelmaschine?

Angenommen eine Eiswürfelmaschine verbraucht 200 Watt und läuft während eines Gin Tastings zu Hause mit Freunden 5 Stunden. Sie verbraucht damit also 2 Kilowattstunden Strom. Daraus ergibt sich schließlich ein Preis von 60 Cent, pro Kilowattstunde verwenden wir zum berechnen 30 Cent da dies, wie oben erwähnt, der aktuelle Wert ist. Die volle Leistung braucht die Eiswürfelmaschine aber normal nur, wenn das Eis an sich hergestellt wird. Sobald der Eiswürfelbehälter, der die fertigen Eiswürfel auffängt, voll ist, schalten sich viele der Geräte in einen Stand-by-Modus, in dem das vorhandenen Eis nur noch gekühlt wird. Das Gerät läuft also nicht ständig auf Hochtouren, außer natürlich, man verbraucht extrem viel Eis auf einmal, das wird allerdings von Fall zu Fall unterschiedlich sein.

Für genauere Berechnungen sollte man zudem individuell wissen, wie viel der Strom beim eigenen Anbieter (pro Kilowattstunde) kostet. Hier lohnt es sich wirklich, zu vergleichen, und unter Umständen auch den Stromanbieter zu wechseln, um möglichst viel Geld zu sparen. Ein Tipp am Rande, wer jährlich vergleicht und wechselt fährt beim Strom oftmals am besten, hier lässt sich einiges an Geld herausholen, welches man beispielsweise in eine neue Eiswürfelmaschine investieren kann.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten?

Zu den Stromkosten kommen natürlich auch noch andere Kosten. Zunächst kostet natürlich die Anschaffung der Eiswürfelmaschine selbst Geld, je nach Modell und den persönlichen Wünschen an das Gerät gibt es hier kaum preisliche Grenzen. Gelegentlich kann es aber auch dazu kommen, dass Teile in der Maschine selbst kaputt gehen und ersetzt werden müssen. Dies sollte natürlich die Ausnahmen sein, kann dennoch aber natürlich vorkommen, da eine Eiswürfelmaschine ein Haushaltsgerät mit Verschleißteilen ist.

Auch die Kosten für das Wasser sollte man im Blick behalten. Teuer wird es vor allem dann, wenn man viel Eis herstellt und dabei Wasser aus Flaschen verwendet. Dies kann je nach Marke und Preis teuer werden, günstiger ist hier natürlich die Verwendung von Leitungswasser. Je nachdem wie viele Eiswürfel man herstellen möchte braucht man etwa 1-2 Liter Wasser.

Natürlich sind die Anschaffung, der Erhalt und auch die Verwendung einer Eiswürfelmaschine mit Kosten verbunden. Dennoch bietet der Erwerb einer solchen Maschine auch unglaublich viele Vorteile und erleichtert einem gerade im Sommer das Leben sehr. Der Kauf lohnt sich also wirklich, und falls man Strom sparen möchte und den Eiswürfelbereiter nur gelegentlich verwendet gibt es hier auch alternativ sehr kostengünstige und stromsparende Modelle, auf die man ausweichen kann.