Top Eiswürfelmaschinen von Amazon






Warum eine Eiswürfelmaschine?
Was gibt es Schöneres, als bei sommerlichen Temperaturen eine Erfrischung in Form eines eisgekühlten Getränks zu genießen? Gemütlich mit Freunden Cocktails schlürfen, nach einer schweißtreibenden Joggingrunde das wohlverdiente Glas Wasser trinken oder den erfrischenden Feierabend-Drink genießen, nachdem die Arbeitswoche endlich vorbei ist.
Eiskalte Getränke erfüllen uns in fast allen Lebenssituationen des Sommers. Wer viel Zeit zum Vorbereiten hat, der kann natürlich das Wasser in der Gefriertruhe im handelsüblichen Eiswürfelbehälter oder einfach einer Plastiktüte einfrieren. Wer das schon einmal gemacht hat, der weiß: Sowas dauert. Dazu kommt oft, dass die Eiswürfel nur schwer aus dem Behälter gehen. Schnell und unkompliziert soll es also gehen mit den eiskalten Getränken, sodass auch für den spontanen Besuch von Freunden ausreichend kühler Genuss vorhanden ist. Dafür gibt es eine Lösung: Die Eiswürfelmaschine! Was genau das ist, wie sie funktioniert, was sie kostet und welche Unterschiede es bei den Anbietern gibt, all diese Infos bekommt ihr hier:
Wie funktioniert eine Eiswürfelmaschine?
Wie funktioniert eine Eiswürfelmaschine?
Zunächst einmal: Eiswürfelmaschine ist natürlich nicht gleich Eiswürfelmaschine. Die Leistungsfähigkeit der Maschinen variiert, sodass für den Hausgebrauch ein weniger leistungsstarkes Gerät benötigt wird als für einen Gastronomiebetrieb, in dem ständig frisches Eis für Getränke gebraucht wird. Eiswürfelmaschinen funktionieren natürlich mit Strom. In der Regel bestehen die Geräte aus folgenden Bausteinen: einem Wassertank, Kühlelementen, einer Heizungseinheit und einem Elektromotor. Der Wassertank wird per Hand immer neu befüllt, ob das Wasser aus der Leitung kommt oder vorher gekauft wird, spielt dabei keine Rolle. Die Kühlelemente, die Kühlplatten oder Kühlstäbe sein können, kühlen das Wasser innerhalb kürzester Zeit so stark herunter, dass bereits nach wenigen Minuten homogene Eiswürfeln entstanden sind.
Kristallklare Eiswürfel
Die Eiswürfel aus der Maschine sind meist glasklar, da sie Schicht für Schicht von innen nach außen zum Gefrieren gebracht werden. Friert man einfach Wasser im Gefrierschrank ein, werden die Eiswürfel trübe und rissig, da sie von außen nach innen gefrieren und sich das flüssige Wasser somit im Inneren des Eiswürfels ausdehnt. Wenn die Maschine das erste Mal benutzt wird, wird die erste Ladung Eiswürfel oft nicht ganz so, wie man sich das vorgestellt hat. Wässrig und etwas unförmig erscheinen die Würfel, was daran liegt, dass die Maschine etwas Zeit braucht, um ihre konstante Betriebstemperatur zu erreichen. Nach der Anlaufphase aber werden die Eiswürfel klar und optimal geformt.
Wenn die Eiswürfel fertig geformt sind, erwärmt sich die Form kurz, damit das Eis mit Hilfe eines Schiebers in die Auffangschale transportiert wird. Nach dem Gebrauch muss die Maschine entwässert werden, das überschüssige Wasser muss über das Ablaufventil herauslaufen. Das Wasser, das sich im Tank befindet, muss aus hygienischen Gründen jeden Tag neu eingelassen bzw. gewechselt werden. Ähnlich wie bei einem Wasserkoche sollte auch darauf geachtet werden, dass das Gerät regelmäßig entkalkt wird. Wenn dieser Schritt öfter vergessen wird, wirkt sich das nicht nur auf die Hygiene aus, auch die Konsistenz bzw. die Farbe der Eiswürfel wird darunter leiden, da die Klarheit nur durch sauberes Wasser möglich gemacht wird.
Welche Eiswürfelmaschine ist die richtige für mich?
Klar, zunächst kommt es darauf an, wie oft die Eiswürfelmaschine genutzt werden soll. Wer das Gerät einfach einmal ausprobieren möchte und nur ab und zu für Geburtstage braucht, benötigt keine Maschine mit vielen Extras und einer besonders hohen Leistungsstärke. Möchte man die Eiswürfelmaschine sehr regelmäßig und in größeren Zeiträumen, wie zum Beispiel fünf Stunden am Stück, nutzen, empfiehlt sich ein Modell, dass es während einer langen Dauer schafft, Eiswürfel wie am Fließband herzustellen. Eine Maschine für den Hausgebrauch muss über diese Eigenschaft natürlich weniger verfügen. Auch die Größe der Eiswürfel ist ein Entscheidungskriterium.
Unterschiedliche Größen?
Viele Eiswürfelmaschinen können bis zu vier unterschiedliche Größen produzieren, je kleiner die Eiswürfel, desto schneller ist ihre Produktion fertig. Eiswürfelarten, die sich hoher Beliebtheit erfreuen, sind unter anderem folgende: Volleiswürfel, Eiswürfel in Hohlkörperform, Crushed Ice, gestoßenes Mixeis und Eiswürfel, die Früchte in ihrem Kern haben. Natürlich ist auch die einfache Bedienung der Maschine sehr wichtig bei der Wahl des richtigen Geräts. Eine Kontrollleuchte sowie einen Signalton sollten alle Maschinen, die zur Auswahl stehen, haben. So ist man sofort darüber informiert, wenn die Auffangschale voll ist, der Wassertank Nachschub benötigt oder die Kühlung nicht richtig funktioniert.
Was muss ich beim Kauf beachten?
Die drei Angebote sind natürlich nur Beispiele für verschiedene Modelle, Hersteller und Eigenschaften von Eiswürfelmaschinen. Da die Anschaffung eines solchen Geräts keine 5€-Investition ist, sollte man auf jeden Fall die Bewertungen hinterfragen. Die Rezensionen können natürlich gefälscht sein, diese Gefahr lauert bei Bewertungen aller Art. Um so etwas zu umgehen, sollte man auf die Prüfsiegel der Geräte achten. Ein deutsches Prüfsiegel oder das Qualitätssiegel einer seriösen, ausländischen Institution sollte unbedingt vorhanden sein, schließlich handelt es sich bei Eiswürfelmaschinen um elektronische Geräte, die in Form von Billigvariationen aus dem asiatischen Raum bei unsachgemäßer Nutzung zu einer echten Gefahr werden können.
Achtung bei Billig-Importen aus Fernost!
Bei Billig-Importen aus Fernost droht häufig Kurzschlussgefahr, auch auf Langlebigkeit kann man in den meisten Fällen nicht wirklich hoffen. Die Hygiene steht bei Eiswürfelmaschinen ganz oben, weshalb die Reinigungshinweise des Herstellers genau eingehalten werden sollten. In Bezug auf die Reinigung empfiehlt es sich, auf das Gewicht der Maschine zu achten. Je schwerer das Gerät, desto umständlicher funktioniert auch die Reinigung. Der Wasserausfluss der Eiswürfelmaschine sollte günstig gelegen sein, hier rauf sollte man bei den Testberichten vorm Kauf Acht geben.
Betrachtet man den Preis der verschiedenen Modelle und konzentriert sich einmal auf Maschinen, die für den Hausgebrauch statt für einen Gastronomiebetrieb bestimmt sind, differenziert dieser natürlich wie bei fast allen elektrischen Geräten stark nach Leistungsfähigkeit und Eigenschaften der Geräte.
Allerdings sind nicht alle Geräte aus Asien auch von schlechter Qualität. Es gibt einige sehr hochwertige Produzenten aus Fernost.
bis zu 15 kg Eiswürfel am Tag
Für eine Maschine, die wenig wiegt, ungefähr um die 13 bis 15 Kilogramm, die mit einem Lautstärkenkompressor ausgestattet ist und um die 85 Watt verbraucht, muss man etwa 200 Euro ausgeben. Knapp die Hälfte kosten Modelle ohne Wasseranschluss. Die haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht über Stunden hinweg Eiswürfel produzieren. Für den Gastro-Betrieb also nicht unbedingt geeignet, für den Hausgebrauch dagegen kann man solch ein Gerät durchaus in Erwägung ziehen. Ein Eiswürfel pro Minuten, diese Faustregel genügt bei Maschinen, die nur privat genutzt werden, völlig. Viele Online-Händler bieten auch Eiswürfelmaschinen an, die weit unter 100 Euro kosten und teilweise schon bei 5 Euro beginnen. Preislich sicher reizvoll, dennoch sollte man von solchen Angeboten lieber die Finger lassen. Ob das Gerät überhaupt funktioniert, steht in den Sternen. Lieber gibt man ein paar Euro mehr aus und hat ein Gerät, dass die Partygäste mit ausreichend Eis in ihren Getränken versorgt.
Was sollte man beim Eiswürfelmaschinenkauf beachten
Welche Kritikpunkte gibt es bei Eiswürfelmaschinen?
Um einen kleinen Überblick zu geben, welche Kritikpunkte viele Käufer bei ihren gekauften Maschinen haben und was genau sie monieren, könnt ihr hier ein paar Schwachstellen nachlesen, die euch bei der Kaufentscheidung vielleicht weiterbringen. Aber bitte beachtet bei der Kritik-Auswahl, dass diese stets subjektiv ist und eure Meinung nicht unbedingt widerspiegeln muss:
- Die Größe der Eiswürfel.
Hier haben viele Käufer das Problem, dass sie mit der Größe unzufrieden waren. Sind die Eiswürfel zu klein, schmelzen sie natürlich auch sehr schnell und verwässern den Cocktail sofort, sodass der Geschmack darunter zu leiden hat. Wer hier also ganz sichergehen möchte, sollte sich eine Maschine zulegen, die eher größere Eiswürfel herstellt. - Die Anzahl der Eiswürfel
Oft wird angesprochen, dass die Maschinen auch nach dem Probedurchgang, in dem bekanntlich nur wenig Eiswürfel produziert werden, nicht das hält, was sie verspricht. - Lückenhafte Beschreibung
Wie bereits beschrieben ist es sehr wichtig, genau über die Funktionsweise der Eiswürfelmaschine Bescheid zu wissen. Wenn nicht klar ist, was Lämpchen bedeuten und wie in welchem Fall gehandelt werden muss, sitzt man länger vor dem Gerät, als die Eiswürfel aus der Gefriertruhe gedauert hätten. Einige Geräte sind nicht mit lückenlosen Beschreibungen ausgestattet. Hier sollte man genau darauf achten, eine Maschine mit deutscher, detaillierter Anleitung zu erwerben, um auftretende Probleme schnell und selbstständig lösen zu können. - Zu kleiner Wasserablauf
Das kann die Reinigung der Maschine erheblich erschweren, hier sollte man dringend auf eine ausreichende Größe achten. Ist der Behälter zu klein, muss die schwere Maschine gekippt werden, um das Wasser zu entleeren. Bei 13 bis 15 Kilo ist das sehr unpraktisch. Deshalb rentiert es sich, nach der Größe des Behälters zu schauen und die Meinungen dazu gut durchzulesen, so erspart man sich eine Menge Arbeit. - Eine zu kurze Garantie
Wenn die Maschine oft genutzt wird, lässt das Leistungsvermögen natürlich auch schneller nach und es kann passieren, dass das Gerät noch vor Ablauf der Garantie nicht mehr funktionsfähig ist. In solchen Fällen lohnt es sich, eine Garantieverlängerung zu kaufen. Seid ihr euch also nicht sicher, ob die Garantie, die meistens ein Jahr beträgt, auch ausreicht, kommt eine Verlängerung definitiv in Frage. - Der Hersteller kommt nicht aus Deutschland
Dieses Problem haben viele Kunden genau dann, wenn Probleme mit der Maschine auftreten, weswegen sie zurückgeschickt und/oder umgetauscht werden soll. Oftmals ist der im Ausland sitzende Hersteller nicht zu erreichen oder der Umtausch dauert einige Wochen. Möchte man also sichergehen, in Problemfällen stets einen Ansprechpartner an seiner Seite zu wissen, sollte man sich ein Gerät eines deutschen Herstellers (wie zum Beispiel Clatronic) zulegen, denn hier weiß man, dass Probleme schnell gelöst werden können. - Die Außentemperatur ist zu hoch
Diesen Punkt muss man gerade im Sommer beachten, wenn draußen über 30 Grad herrschen und das Eis eine herrliche Erfrischung darstellen soll. Bei einer Gartenparty mit aufgestellter Bar können und sollten die meisten Maschinen nicht im Freien stehengelassen werden, da die hohen Temperaturen das Gerät nicht arbeiten lassen. Auch im Haus kann es oft zu warm sein, wenn man einen heißen Tag erwischt hat. Hier am besten informieren, bis zu welcher Temperatur die Maschinen einwandfrei laufen können. Allgemein kann gesagt werden, dass es auf keinen Fall über 30 Grad in dem Raum haben sollte, in dem die Maschine ihren Dienst erweisen soll.